Die manageSim-Reihe soll Nachwuchsführungskräften dabei helfen, die Komplexität und Dynamik der Steuerung von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen erfahrbar zu machen.
Diese Spielreihe bildet mehrere Funktionsbereiche von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ab, zum Beispiel Personal- und Stellenplanung, Finanzen und Controlling, Qualitätsmanagement, Einkauf und Beschaffung und vieles mehr. Die Spielerinnen und Spieler müssen von Spieljahr zu Spieljahr wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen. Zugleich sehen sie sich aber auch mit besonderen Ereignissen, spezifischen Einzelfallentscheidungen und sich verändernden äußeren Rahmenbedingungen konfrontiert.
Wenn Sie ein Spiel der manageSim-Reihe in Ihren eigenen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen verwenden, können Sie Ihre eigenen Schwerpunkte für die Auswertung und Reflexion des Spiels setzen.
Beispiele:
Die manageSim-Reihe ist derzeit für das Krankenhauswesen und stationäre Altenpflegeeinrichtungen verfügbar. Klicken Sie auf die Buttons, um weiterführende Informationen zu erhalten:
manageSim.Krankenhaus
In diesem digitalen Planspiel übernehmen die Spieler die Rolle eines Abteilungsleiters im Krankenhaus. Jeder Spieler steuert seine eigene Krankenhausabteilung über mehrere Spieljahre und erfüllt operative sowie strategische Managementaufgaben:
Doch ganz so einfach liegen die Dinge nicht: es verändern sich nicht nur gelegentlich die Rahmenbedingungen (z. B. Anpassungen von Tarifen und Vergütungen), sondern es kommen auch noch kritische Fallentscheidungen, Konfliktsituationen mit Mitarbeitern und Patienten sowie Zufallsereignisse dazwischen, die mancherlei Planung durcheinanderbringen können...
Im Berichtswesen muss man zunächst die vorliegenden Informationen zur Wirtschaftlichkeit und Qualität der Fachabteilung interpretieren.
Zum Spielende erhält man ein Feedback zu den erzielten Ergebnissen und dem Spielverlauf.
manageSim.Pflegeheim
In diesem digitalen Planspiel übernehmen die Spieler die Leitung eines Altenpflegeheims. Jeder Spieler steuert sein eigenes Pflegeheim über mehrere Spieljahre und erfüllt operative und strategische Managementaufgaben:
Doch ganz so einfach liegen die Dinge nicht: es verändern sich nicht nur gelegentlich die Rahmenbedingungen (z. B. Anpassungen von Tarifen und Vergütungen), sondern es kommen auch noch kritische Fallentscheidungen, Konfliktsituationen mit Mitarbeitern und Bewohnern sowie Zufallsereignisse dazwischen, die mancherlei Planung durcheinanderbringen können...
Die Spieler treffen betriebliche Entscheidungen und erfahren zeitnah die Konsequenzen.
Die Spielevaluation hilft dabei, das eigene Spielverhalten zu bewerten und Fehler zu identifizieren.
Das raffinierte Simulationsspiel Cogito unterstützt die Spielerinnen und Spieler dabei, den eigenen Umgang mit Daten und Informationen zu reflektieren. Hierbei lernen sie, wie man aus einer Fülle unterschiedlichster und unvollständiger Informationen trotzdem gute Entscheidungen treffen kann.
Die Spielerinnen und Spieler sammeln als Projektverantwortliche Informationen aus unterschiedlichsten Datenquellen. Diese Informationen müssen sie analysieren und bewerten, um hieraus argumentativ ihre unternehmerischen Entscheidungen zu begründen. Jedoch haben sie nur begrenzte Zeit dafür und sind auch von unbedeutenden, unwahren oder unvollständigen Informationen umgeben.
Diese Simulation ermöglicht es, so selbstverständliche Dinge wie das alltägliche Denken, Urteilen und Entscheiden zu hinterfragen. Für Trainerinnen und Trainer bieten sich etwa die folgenden Themenverknüpfungen an:
Beispiele:
Klicken Sie auf den Button, um weiterführende Informationen zu erhalten:
Cogito
Wir sehen uns täglich mit unzähligen Daten und Informationen konfrontiert: persönliche Gespräche, Konferenzen, Nachrichten und Berichte, Mitteilungen und so weiter. Theoretisch soll aus möglichst vielen Informationen ein praktisches Wissen entstehen, das uns die richtigen Entscheidungen treffen lässt.
Praktisch gibt es jedoch viele unbedeutende, unwahre und unvollständige Informationen, die unseren Blick für das Wesentliche trüben. Das erschwert nicht nur die Lösung praktischer Probleme, sondern führt häufig zu einer grundsätzlichen Abwehr von neuen Informationen.
In der kurzen Simulation Cogito übernehmen die Spieler die Rolle eines strategischen Projektleiters in einem Gesundheits- und Sozialunternehmen. Dabei müssen sie unter Zeitdruck aus mehreren Medien und Informationsquellen auswählen, um am Ende des Spieltages hinreichend Argumente für wichtige Entscheidungen zu haben...
In der Rolle eines Projektleiters müssen sich die Spieler mithilfe verschiedener Medien informieren...
... und anschließend ihren Standpunkt in einer virtuellen Besprechung argumentativ verteidigen.
Macht nichts! Kommen Sie mit Ihren Ideen und Vorschlägen auf uns zu. Wir entdecken, entwickeln und probieren gerne neue Dinge aus:
Wir setzen vollständig auf moderne und plattformunabhängige Webtechnologien und entsprechende Software-Bibliotheken (z. B. Phaser, Pixi, BabylonJS, ThreeJS). Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.